Heizkosten sparen: der hydraulische Abgleich
Ziel des hydraulischen Abgleichs ist die optimale Energie bzw. Warmwassermenge unter idealen Bedingungen in den Heizkörpern zirkulieren zu lassen, damit keine Unter- oder Überversorgung stattfindet. Nach aufwendiger Zusammenfassung der Wohnungsdaten (Raumgröße, Wandflächen, Fenster, Heizungsrohrnetz usw.) wird nun auf dieser Grundlage die optimale Wassermenge, die durch die Heizkörper fließt sowie der Druck dieser, angepasst.

Hausbesitzer haben noch mehr Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Bei der Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich wird die Heizungsanlage so eingestellt, dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude erreicht wird. Das bringt nach einer Studie der Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel im Schnitt jährlich eine Energieersparnis von zehn Kilowattstunden Heizenergie pro Quadratmeter Wohnfläche.
In einem Einfamilienhaus können so rund 100 Euro Heizkosten im Jahr eingespart werden. Aber auch Mieter haben eine Chance auf diese Maßnahme, wenn sie ihren Vermieter – am besten mit der Hausgemeinschaft – davon überzeugen. Unser Tipp: Mit dem WärmeCheck finden Sie heraus, ob die Heizanlage in Ihrem Gebäude optimiert werden muss. Der interaktive Ratgeber zeigt Einsparpotenziale auf, die Sie mit Ihrem Vermieter besprechen können. Wer mehr dazu wissen will, wird im Dossier hydraulischer Abgleich fündig. Hier finden Sie die Förderprogramme zum Thema Hydraulischer Abgleich.
Übrigens: Wie groß Ihre Sparerfolge mit programmierbaren comfort Thermostaten oder durch einen hydraulischen Abgleich sind, erfahren Sie bei Ihrem comfort Fachhändler.

So läuft ein hydraulischer Abgleich der Heizung ab
Neben der Raumgröße spielen Faktoren wie die Dämmung der Außenwände eine wichtige Rolle für die Datenaufnahme. Oft genügt bereits ein Blick in die Baupläne. Welche Daten braucht man für einen hydraulischen Abgleich? Zunächst wird die Heizlast ... weiterlesen
Checkliste: Braucht meine Heizungsanlage einen hydraulischen Abgleich?
Wenn mindestens einer der nachfolgenden Punkte auf Ihre Heizungsanlage oder Ihr Haus zutrifft, sollten Sie eine Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich ins Auge fassen. Einige Räume im Haus werden zu warm, andere hingegen bleiben kühl, ... weiterlesenFördermittelCheck
Nicht verpassen: Finanzielle Unterstützung bei Modernisierung oder Neubau sichern. In wenigen Sekunden alle Zuschüsse, Fördermittel und -programme von KfW, BAFA, Bund, Ländern, Kommunen und Stadtwerken finden.
zum Fördermittel-Check