KfW-Förderung: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Die Förderbank des Bundes (KfW) unterstützt Projekte, die ökonomischer, sozialer oder ökologischer Relevanz dienen. Im Vordergrund steht die Optimierung der Energieversorgung in deutschen Gebäuden, um dem Klimawandel entgegen zu wirken und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.

- die KfW bietet Darlehen und Zuschüsse
- die Förderung ist stets an Bedingungen geknüpft
- der Förderantrag muss vor dem Beginn der Umsetzung gestellt werden
- Energieeffizienz-Experten sind in der Regel einzubeziehen
- Kredite werden über herkömmliche Banken beantragt, Zuschüsse über das KfW-Zuschussportal
Ein paar allgemeine Informationen vorweg, bevor die Details zu den einzelnen Förderprogrammen folgen: Die KfW ist die Förderbank des Bundes. 1948 als „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ gegründet, unterstützt sie heute Vorhaben, die wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Belangen dienen. Dazu gehört auch die energetische Optimierung der Gebäude in Deutschland, da dies die Gebäude wirtschaftlicher macht und dem Klimaschutz zugutekommt.
Hier finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen zur KfW-Förderung für Bauen und Sanieren, anschließend folgt eine detaillierte Konditionenübersicht zu den einzelnen KfW-Förderprogrammen.

BAFA: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Zuschüsse für Heizungsoptimierung, erneuerbare Energien, Kraft-Wärme Kopplung, Energieberatung Zuschüsse sind immer an Bedingungen geknüpft Förderanträge müssen vor Beginn der Umsetzung gestellt werden BAFA-Förderungen sind mit ... weiterlesen